Wie investiere ich in Startups?

Als Business Angel oder VC in der Schweiz in Startups zu investieren, ist nicht nur eine Möglichkeit innovation und die Zukunft mitzugestalten sondern birgt auch eine spannende Investitionsmöglichkeit. Am Panel der Swiss Startup Association zu diesem Thema sprach Isabelle Siegrist zusammen mit Ihrem Portfolio Unternehmensgründerin, Laura Matter, CEO von Noii.

Hier die Take-Aways:

  • Branchenverstädnis: Es gibt jedoch einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um erfolgreich in diesem Bereich tätig zu sein. Zunächst einmal sollten Sie sorgfältig die Branche und das Unternehmen auswählen, in das Sie investieren möchten. Es ist wichtig, dass Sie ein tiefes Verständnis für die Branche und ihre Zukunftsaussichten haben, um erfolgreich in diesem Bereich tätig zu sein.

  • Teamwork makes the dream work: Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Team des Unternehmens. Es ist wichtig, dass das Team erfahren und kompetent ist, um das Unternehmen erfolgreich zu führen. Ein gutes Team kann dazu beitragen, das Risiko des Investments zu minimieren und die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Ausgangs zu erhöhen.

  • Finanzierungsstruktur: Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Finanzierungsstruktur des Unternehmens. Es ist wichtig, dass das Unternehmen eine Finanzierungsstruktur hat, in die investierter ist, fair ist für beide Seiten, dass heisst, ein aufgeräumtes Cap-Table und eine Faire Evaluation des Startups. Zudem ist ein skallierfähiges Geschäftsmodel Grundlage überhaupt die gewünschten 10x Returns an die Investoren abzuwerfen auch nötig.

  • DD: Schließlich ist es wichtig, dass Sie eine detaillierte Due Diligence durchführen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. Dies beinhaltet die Überprüfung aller relevanten Unterlagen und die Durchführung von Gesprächen mit dem Management des Unternehmens, um sicherzustellen, dass Sie alle relevanten Informationen haben, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.

Previous
Previous

Die Bedeutung von Durchhaltevermögen: Wie Rückschläge im Unternehmertum stärker machen

Next
Next

Wie wird die Schweizer Startup-Szene in 10 Jahren aussehen?